Wieder zum Schiff

Der Flug ist schon lange gebucht, das Gepäck dazu auch. In Athen wartet dann ein Auto auf uns, damit wir nach Agii Theodori kommen. Davor aber liegt das Einpacken aller im Winter gesammelten Mitbringsel. Die großen Dinge sind ja schon da, jetzt kommt noch „Kleinzeug“ dazu. Als Segler ist man ja nie zufrieden mit dem, was man hat. Da muss immer noch herumgebastelt und verbessert werden.

Die To-Do Liste ist auch schon wieder auf über 3 Seiten angewachsen und wartet auf Abarbeitung in den ersten Tagen. Vieles an Land, doch einiges kann erst erledigt werden, wenn Philia schon schwimmt. Und so wie das Wetter aussieht, zumindest bei windy.com, müssen wir ohnehin ein paar Tage warten, bis wir die Ägäis queren können.

Zuerst aber müssen wir hinkommen. Der Flug, diesmal Aegaean, ist schon lange gebucht und Susi hat ihre Flugfreigabe auch schon erhalten. Jetzt stapeln sich halt wieder Ersatzteile, die auch mitkommen wollen

Diesmal fliegt ein kleiner Dampfstrahler mit – das Deck will gepflegt werden. Dann ein Ozongerät gegen Gerüche und Schimmel – das ist für Susis Gesundheit wichtig. Zwei neue BMS Systeme (Battery Management für die Lithium Batterien). Ein neuer Gartenschlauch, Sonnensegel – Sonnenschutz, wenn wir vor Anker liegen, neue Treppen-Teppiche für den Abgang, gegen die Rutschgefahr, Klettbänder zur Sicherung der Spannschrauben am Rigg – naja, so Klumpert halt.

„Das Übliche“, also Gewand und so Zeug, kommt relativ wenig mit. Immerhin ist PHILIA unser schwimmender Zweithaushalt, und es lagert schon viel am Schiff. Trotzdem wird die Gepäcksgrenze aufs Kilo genau ausgenützt. Ein Karton mit schweren Teilen, Flüssigkeiten und Chemie, eine große Reisetasche, 2 kleine Handgepäckstücke, …. Wird schon irgendwie gehen. Immerhin wartet ein Leihwagen (fast) am Flughafen auf uns.

Fast, weil in Athen die Autoverleiher viel Geld sparen, indem sie ihre Stationen ein paar km weg vom Flughafen haben und dafür einen Shuttlebus einsetzen. Dafür sind die Preise dann sensationell niedrig, zumindest bei Sonderangeboten und in der Nebensaison. Diesmal, Ende Juni, zahlen wir für einen Kleinwagen 70€ für 4x 24h. Kann man nicht meckern. Im Oktober ist aber auch 7 Tage um insgesamt 21 € drin – Hauptsache das Fahrzeug wird bewegt.

Aber das hat natürlich auch einen Haken ….

Die To-Do Liste

Start up 2025

  • Abdecken
  • Begehbar machen à Deckel schließen, Pölster zurück
  • Ausräumen à alles an Deck legen, Vorsegel ins Auto
  • Bad ausräumen
  • Check nach Schäden innen und außen
  • Einkaufen gehen (Samstag ist’s, aber nur wenig – kl. Kühlschrank)
  • Strom
    • Motorbatterie zurück stellen / Spannung messen – 0,5h
    • Solar Kabel zurück anschließen (Masseknoten / Plus Knoten) – 0,5h
    • Landstrom anschließen
    • Batterie 560 im 1:1 Modus vollladen
  • Bett fertig machen
  • Taschen ausräumen

  • Entlüften / unter Druck setzen
  • Dichtheit beim Boiler – check, neue Anschlüsse
  • Kühlschrankablauf mit Stopfen verschließen
  • Victron Multiplus
    • Verbindungsaufbau
    • Einstellungen ??
  • Getriebeöl einfüllen – 0,5h
  • Ausrichtung Motor / Propellerwelle Zentrierung – 3h
  • Ventilspiel einstellen – 1h
  • Keilriemenspannung prüfen
  • Impeller tauschen – 1h
  • Propeller anbauen
  • Probelauf mit Kübelwasser
  • Abkärchern mit dem Bosch
  • Bimini montieren à Position der Querstäbe abmessen (Längen)
  • Leinen einziehen
    • Fock Reffleine
    • Fockschot
    • Baumniederholer
    • Holepunktverstellung
    • Bullenstander
    • Führungsauge Fock Reffleine – neu herstellen
    • Motorkran Leinen einfädeln
    • Gurte für Beiboot
    • Liefeline verlegen à Dienstag Abend
  • Rettungsmittel anbringen (Hufeisenreifen, Wurfsack, Boje)
  • 2x MPPT (Bimini) ins Heck und anschließen
  • Leitungen neu ziehen (nur ein Durchgang für 6 Leitungen)
  • Batterie Service 560
    • BMS 560 Austauschen – 2h
    • BMS 560 Settings und Test Betriebsverhalten
    • BMS 560 vs Multiplus à Ladestrom > 40 A
    • BMS 560 vs Solar à Ladestrom bis 30 A
    • Batterien vollladen im 1:1 Modus
  • Batterie O2 (à ev. auch später, so lange noch am Landstrom)
    • BMS 150 austauschen
    • 1 Tasche austauschen
    • BMS 150 Settings und Test Betriebsverhalten
    • BMS 150 Multiplus à Ladestrom > 40 A
    • BMS 150 Solar à Ladestrom bis 30 A
    • Batterien vollladen im 1:1 Modus
  • Batterien zusammenschalten im 1+2 Modus
  • Abfahrt 06:45 – 08:00
  • Auftrag
  • Material (Bimini Stoff, Segellatten für Bimini, Spi-Tuch Reste, …)
  • Sprayhood montieren
  • Ankerwinsch reinigen / schmieren
  • Kette umdrehen und neu markieren

Ankeraufholen

  • Kiel anschleifen 400 grid à ausborgen von Christos
  • Rettungsmittel anbringen (Hufeisenreifen, Wurfsack, Boje)
  •  
  • Alle Sicherungen entfernen
  • Topwant entlasten, Vorstag entlasten
  • Mast 300 mm Mastfall einstellen
  • Topwanten spannen 15%
  • gerade stellen mit Unterwanten
  • Achterstag vorspannen 15%
  • Vorbiegung mit Unterwant und Babystag einstellen ca <= ½ Mastbreite (80 mm)
  • Topwanten spannen
  • Alle Spanner sichern à neue Sicherungen
  • Bestätigung bei Despina oder verschieben auf Donnerstag
  • Zahlen Überwinterung
  • Zahlen Anzahlung
  • Hafenkapitän – Anmeldung
  • Abfahrt 15:00-16:25
  • Auto zurück
  • Zug nach Agii Theodori
  • Segel setzen à neuer Schäkel am Genuahals
  • Seeventile dicht
  • Propellerdichtung fluten
  • Motor starten
  • Kühlwasser
  • Getriebe vor / zurück / Schaltpunkte
  • Ladung von Generator
  • Nachmessen
  • Ober und Unterwanten + Babystag
  • Justieren wo nötig (nach jeder Wende)
  • Check: Großsegel ausrollen
  • Rigg besteigen und prüfen
  • Check aller Verbindungen
  • Check nur Seeventile offen à Dichtheit
  • Start up 3 min à entlüften
  • Check Dichtheit
  • Start up à Entlüftung schließen à Druckaufbau
  • Erste Produktion
    • In Spüle ablaufen lassen
    • Messung à µS Messung
    • Probetrinken
    • Flaschen füllen
    • Produktion in Bugtank
    • Check Stromverbrauch direkt an Leitung zur Pumpe
    • Check Menge / Stunde
  • Gegenspülen
  • Freuen – hoffentlich

So weit der Plan